Finanzplanung, die wirklich zu deinen Zielen passt

Die meisten Budgetpläne scheitern, weil sie zu abstrakt bleiben. Wir arbeiten anders – mit konkreten Zielen, die du selbst festlegst, und Strukturen, die sich deinem Leben anpassen.

Programm ansehen
Finanzielle Zielplanung Workspace

Drei Phasen, die deine Finanzen verändern

Keine Theorie ohne Praxis. Jede Phase baut aufeinander auf und bringt dich näher an die Kontrolle über dein Geld.

1

Bestandsaufnahme

Wo steht dein Geld eigentlich? In den ersten drei Wochen schauen wir uns gemeinsam an, wohin deine Ausgaben fließen – ohne zu urteilen, nur mit Klarheit.

2

Zielformulierung

Was willst du wirklich erreichen? Sparst du für etwas Konkretes oder willst du einfach entspannter mit Geld umgehen? Hier definierst du, was für dich zählt.

3

Umsetzung

Jetzt wird's praktisch. Du baust einen Plan, der funktioniert – nicht perfekt, aber realistisch. Mit Anpassungen, wenn das Leben dazwischenkommt.

Niklas Bergmann Teilnehmer Portrait

Niklas Bergmann

Teilnehmer seit Februar 2024

Von Chaos zu Kontrolle

Die Ausgangslage

Niklas hatte nie das Gefühl, dass sein Geld reicht. Obwohl er ganz okay verdiente, war am Monatsende oft nichts übrig. Er wusste nicht mal genau, wofür er eigentlich alles zahlte – Abos, kleine Käufe, die sich summieren.

Der Moment der Erkenntnis

In der zweiten Woche hat er alle Ausgaben dokumentiert. Das war unangenehm, aber erhellend. Fast 180 Euro gingen monatlich für Sachen drauf, die er kaum nutzte. Das hat ihn wachgerüttelt.

Die Veränderung

Heute, ein Jahr später, hat Niklas einen Notgroschen von 4.200 Euro aufgebaut. Er spart für einen längeren Urlaub und fühlt sich zum ersten Mal entspannt, wenn er sein Konto checkt. Der Plan ist nicht kompliziert, aber er funktioniert.

Der Lernpfad im Detail

Vier Module über sechs Monate. Jeder Schritt bringt dich weiter – vom ersten Überblick bis zur dauerhaften Strategie.

Grundlagen Finanzplanung Modul

Modul 1: Finanzielle Grundlagen

Du lernst, wie du deine Einnahmen und Ausgaben systematisch erfasst. Das klingt simpel, ist aber der wichtigste Schritt überhaupt.

  • Tracking-Methoden, die nicht nerven
  • Kategorisierung nach Prioritäten
  • Erste Muster erkennen
Ziele setzen Budgetplanung

Modul 2: Ziele definieren

Was willst du mit deinem Geld erreichen? Konkrete Ziele machen den Unterschied zwischen „irgendwie sparen" und tatsächlichem Fortschritt.

  • Kurz- und Langzeitziele formulieren
  • Prioritäten setzen ohne Frust
  • Realistische Zeitpläne entwickeln
Budget Strategien umsetzen

Modul 3: Budget aufbauen

Jetzt wird dein Plan konkret. Du legst fest, wie viel Geld wohin fließt – flexibel genug, um Leben zuzulassen, strukturiert genug, um Ziele zu erreichen.

  • Budgetkategorien erstellen
  • Variable und fixe Kosten trennen
  • Puffer für Unvorhergesehenes einplanen

Häufige Fragen

Die Antworten auf das, was die meisten wissen wollen – sortiert nach Themen.

Programm & Ablauf

Wie lange dauert das Programm?

+

Das Hauptprogramm läuft über sechs Monate. Du kannst schneller durchkommen, wenn du mehr Zeit investierst, oder langsamer – je nach deinem Tempo.

Wann starten die nächsten Kurse?

+

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Anmeldungen sind ab Juni 2025 möglich.

Technisches & Zugang

Brauche ich besondere Software?

+

Nein. Ein Browser und eine Tabellenkalkulation reichen völlig. Wir zeigen dir einfache Methoden, die du auch mit Stift und Papier umsetzen kannst.

Unterstützung

Bekomme ich persönliche Betreuung?

+

Ja. Du hast alle zwei Wochen die Möglichkeit für Einzelgespräche. Außerdem gibt es eine Gruppe, in der du dich mit anderen Teilnehmenden austauschen kannst.